Wir konnten wiederum eine tolle Atmosphäre beim Rübengeister Schnitzen am Freitagabend im Schulhof und in der Schulturnhalle erleben. Zahlreiche Kinder sind mit Eltern und Grußeltern erschienen, um ihre fantasievollen Rübengeister zu schnitzen. Begleitet vom Denkinger Rübengeistermarsch, dieses Mal wieder von den zahlreichen Jungmusikanten/innen vom Musikverein gespielt, folgte der 10. Rübengeisterumzug.
Bei diesem Umzug durch die dunkle Nacht der Hinteren Gasse leuchteten diese tollen Rübengeister mit den Augen der Kinder um die Wette.
Das offene Feuer schaffte im Anschluss an den Umzug im Schulhof eine romantische Atmosphäre, wo dann auch ein kleines Feuerwerk zu bestaunen war.
Ein herzlicher Dank gilt,
nur so wurde dieser Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis, welches im nächsten Jahr eine Neuauflage finden wird.
Siegerliste 2016
Wir bedanken uns noch einmal bei den vielen Teilnehmern, die ein hervorragendes und faires Rennen bestritten haben.
Ebenfalls gilt der Dank den zahlreichen Zuschauern, die die einzigartige Rennatmosphäre geschaffen haben.
Der Dank gilt natürlich allen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass
das 14. Bobby Car - und Seifenkistenrennen zu einem großen Erfolg wurde.
Vielen Dank den Anliegern für das gezeigte Verständnis.
Mit einem sehr anspruchsvollen Festakt wurden die drei Denkinger Narrenfiguren am vergangenen Samstag beim Bürgerhaus enthüllt, gesegnet und der Öffentlichkeit übergeben.
Klar ersichtlich sind unsere drei Symbolfiguren der Denkinger Fasnet.
In der Mitte ragt unser Klippenecker Plätzle Narr als Hauptfigur heraus. Umrahmt ist er vom Pfarrbach Weib und der Gelben Kutte.
Unser Zunftmeister bedankte sich im Namen der Narrenzunft Denkingen recht herzlich für das gelungene Meisterwerk, einmal bei unserem Schnitzer Theo Sieger und unserem Platzgestalter Bernhard Dreher, und konnte ihnen den Jubiläums-Narrenorden sowie ein Geschenk überreichen.
Weiter gilt der Dank den Rednern der Gruß-Worte, Bürgermeister Rudolf Wuhrer für die Gemeinde, Achim Lewedey in Vertretung der örtlichen Vereine und Jürgen Köhler für den Narrenfreundschaftsring Schwarzwald-Baar-Heuberg. Ebenso herzlichen Dank für die erhaltenen Geschenke.
Vielen Dank dem Denkinger Musikverein mit ihrem Dirigenten Andy Lewedey für die musikalische Umrahmung des Festaktes.
Herzlichen Dank auch den vielen Narrenfreunden, welche erschienen sind, um mit uns gemeinsam das freudige Ereignis zu feiern.
Kinderumzug - Kinderfasnet in der Festhalle:
Die Kinderfasnet begann auch dieses Jahr mit einem Kinderumzug. Dieser
startete pünktlich um 14.15 Uhr vor der Gaststätte Züchterheim und
führte über die Friedhofstraße - Hauptstraße - in die Festhalle.
Viele Spiele sowie die Tänze des Kindertanzes und der Kindergarde waren noch einmal mit im Programm.
Versteigerung und Fällen Narrenbaum:
Pünktlich um 18.00 Uhr wurde auch dieses Jahr auf mehrfachen Wunsch
unser Narrenbaum wieder versteigern.
Nach der Versteigerung wurde dann unser Narrenbaum nach kurzer Gegenwehr durch die Denkinger Feuerwehr gefällt.
Auch dieses Jahr kamen viele Gruppen aus nah und fern nach Denkingen und bereicherten neben den vielen Denkinger Vereinen unseren Umzug am Fasnetmontag. Insgesamt nahmen 25 Gruppen am Umzug in Denkingen teil.
Den vielen Zuschauern am Straßenrand wurde auch in diesem Jahr ein farbenprächtiges und humorvolles geboten.
Auch dieses Jahr wurde unser Umzug wieder kommentiert. Und zwar haben wir unseren Narrenfreund Kurt Szofer aus Heinstetten gewonnen, der ein Profi auf diesem Gebiet ist.
Unseren ortsbekannten Künstlern gilt hier noch einmal der Dank fürs wochenlange Üben.
Ansähen:
Am Nachmittag zogen die närrischen Hackerweiber mit Fuhrmann und Büttel
sowie unsere Narren durchs Dorf, um die diesjährige Fasnacht anzusäen.
Dieses Jahr ging es ins „Oberdorf", wo an vielen Stationen sehr gut
aufgenommen und sehr gut bewirtet wurden.
Schultes absetzen:
Um 18.00 Uhr wurde unser Schultes von den Hackerweibern festgenommen und
gefesselt. Vor dem Rathaus konnte er sich der Machtübernahme durch die
Narren nicht wehren. Die Narren übernahmen für einen Woche das Regiment.
Als Symbol der närrischen Tage wurde der Narrenbaum durch die Denkinger
Feuerwehr vor dem Rathaus aufgestellt, wozu die närrische Musikkapelle
aufspielte.
Schmotzigengruppen:
Die Schmotzigen-Gruppen zogen danach wieder durch die Wirtschaften, um das Dorfgeschehen an den Mann und die Frau zu bringen.
Am Samstagnachmittag wurde dann unser prächtiger Narrenbaum vor dem Rathaus gestellt.
Unser Narrenbaum wurde von der Gilde (Baumstellergruppe) der Narrenzunft
Heinstetten in professioneller Weise aufgestellt, natürlich angefeuert
durch die gute Laune und Stimmung der Anwesenden und wie immer von den
Klängen unseres Musikvereines vor dem Rathaus.
Traditionell lädt die Hirsch-Brauerei am 05.01.2016 alle Narrenzünfte zum Hofensaufest in die Hirsch-Brauerei ein.
Die Narrenzunft Denkingen dürte diese Jahr den Faßanstich vornehmen.
Dies lies sich unser Jürgen nicht nehmen und hat gekonnt mit zwei Schlägen das Faß angestochen.
Unser Dank gilt auch hier der Hirsch-Brauerei.
Die Hirsch-Brauerei hat die Narrenzunft Denkingen zum Bierbrauen nach Wurmlingen eingeladen.
Wir wurden sehr unterhaltsam vom Braumeister in die hohe Kunst des Bierbrauens eingeführt und haben viele lustige Geschichten rund um das Bierbrauen gehört. Eine kundige Führung in der Brauerei hat den Tag abgerundet.
Es war ein echtes Erlebnis, ein eigenes Bier zu brauen – unser "Plätzlenarrenbier"!
Herzlichen Dank an die Hirsch-Brauerei.
Mit großen Schritten geht es auf das Ringtreffen 2016 entgegen!
Herzlichen Dank den vielen Helfern.